Beratung unter: 030 509 306 753

Wie funktioniert das BAFA-Programm für KMU?

30. September 2025 / Fördermittelberatung Berlin

Wie funktioniert das BAFA-Programm für KMU?

Fördermittel für Unternehmensberatung einfach erklärt – inkl. Antrag, Zuschuss und Expertenhilfe

Bis zu 2.800 € Zuschuss sichern – BAFA-Beratung für KMU deutschlandweit nutzen!

Sie möchten Ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln – und sich dabei staatlich fördern lassen? Mit dem BAFA-Programm profitieren Sie von professioneller Beratung und direktem Zuschuss. Jetzt Fördermittel prüfen lassen und Beratung starten!

1. Warum Förderung für KMU so wichtig ist

Der Mittelstand ist das Herz der deutschen Wirtschaft – aber auch besonders stark gefordert. Ob Digitalisierung, steigende Energiekosten, Fachkräftemangel oder Krisenbewältigung: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor immer neuen Herausforderungen.

Gleichzeitig fehlt es häufig an Zeit, Geld oder personellen Ressourcen, um strategische Projekte anzugehen. Hier setzt das BAFA-Förderprogramm an: Mit dem Ziel, Beratung für KMU bezahlbar zu machen, unterstützt der Staat Unternehmen beim Zugang zu qualifizierter Unternehmensberatung.

Was hinter dem Programm steckt, wie es funktioniert und wie Sie den maximalen Zuschuss für Ihr Unternehmen sichern, erfahren Sie in diesem ausführlichen Leitfaden.

2. Was ist das BAFA-Programm für KMU?

Das Förderprogramm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) umgesetzt. Es wird zudem vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) mitfinanziert.

Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen bei wirtschaftlichen, finanziellen, personellen oder organisatorischen Herausforderungen zu unterstützen – durch den Zuschuss zu externen Beratungsleistungen. Die Beratung erfolgt durch zertifizierte Berater, deren Leistungen teilweise vom Staat bezahlt werden.

Wichtig: Es handelt sich nicht um einen Kredit, sondern um einen nicht rückzahlbaren Zuschuss zu den Beratungskosten.

Wie funktioniert das BAFA-Programm für KMU

Wie funktioniert das BAFA-Programm für KMU

3. Für wen ist das BAFA-Programm gedacht?

Das Programm richtet sich an:

  • Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Freiberufler und Selbstständige
  • mit Sitz, Zweigniederlassung oder Geschäftsbetrieb in Deutschland

✔ Fördervoraussetzungen:

  • Weniger als 250 Beschäftigte
  • Jahresumsatz ≤ 50 Mio. € oder Bilanzsumme ≤ 43 Mio. €
  • Wirtschaftlich aktiv (nicht rein gemeinnützig)
  • Keine Insolvenz oder Insolvenzreife

Auch junge Unternehmen (unter 1 Jahr) sind förderfähig – sie müssen jedoch vor Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch mit einem Regionalpartner führen.

4. Was wird durch das BAFA-Programm gefördert?

Gefördert werden konzeptionelle, individuelle Einzelberatungen, die ein Unternehmen strategisch weiterbringen. Die Themen sind breit gefächert:

✅ Förderfähige Beratungsinhalte:

  • Wirtschaftliche Beratung: Geschäftsmodell, Liquiditätsanalyse, Wachstumsstrategie
  • Organisatorische Beratung: Prozessoptimierung, Digitalisierung, QM-Systeme
  • Finanzielle Beratung: Finanzierungskonzepte, Kostenstruktur, Controlling
  • Personelle Beratung: Personalentwicklung, Recruiting, Nachfolgeplanung
  • Strategische Beratung: Marktpositionierung, Innovation, Nachhaltigkeit

❌ Nicht förderfähig:

  • Seminare, Workshops, Gruppencoachings
  • Beratungen mit Verkaufsabsicht (z. B. für eigene Software)
  • Steuer-, Rechts- und Versicherungsberatung
  • Umsetzung von Maßnahmen (z. B. Webdesign, Softwareinstallation)

Ziel ist immer ein schriftlicher Beratungsbericht mit Handlungsempfehlungen. Die Beratungsdauer ist auf maximal 5 Tage begrenzt.

5. So hoch ist der Zuschuss – je nach Region

Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Standort der Betriebsstätte, an der die Beratung durchgeführt wird:

Region Fördersatz Max. Zuschuss
Neue Bundesländer (ohne Berlin), Lüneburg, Trier 80 % 2.800 €
Alte Bundesländer, Berlin, Region Leipzig 50 % 1.750 €

💡 Beispiel: Eine Beratung kostet 3.500 €.

  • In Brandenburg erhalten Sie 2.800 € zurück
  • In Berlin 1.750 €

Es sind maximal fünf geförderte Beratungen pro Unternehmen in der Förderperiode (2023–2026) möglich, höchstens zwei pro Jahr.

6. Wie funktioniert das BAFA-Programm Schritt für Schritt?

Die Antragstellung und Durchführung folgen einem klaren Prozess:

🟠 1. Berater finden (BAFA-registriert)

Nur zertifizierte BAFA-Berater mit gültiger BAFA-ID sind förderfähig. Sie müssen wirtschaftlich unabhängig sein, ein Qualitätssystem vorweisen und mehr als 50 % ihres Umsatzes durch Beratung erzielen.

→ Tipp: Wir sind BAFA-registrierte Berater und begleiten Sie von Anfang an persönlich.

🟠 2. Informationsgespräch führen (nur für Unternehmen unter 1 Jahr)

Gründer führen vor Antrag ein Gespräch mit einem Regionalpartner (z. B. IHK, HWK, Leitstelle). Dieses muss belegt werden und kann frühestens 3 Monate vor dem Antrag stattfinden.

🟠 3. Online-Antrag stellen (vor Beratungsbeginn!)

Über die BAFA-Plattform stellen Sie den Antrag. Wichtige Angaben:

  • Unternehmensdaten
  • Beratungsthema
  • BAFA-ID des Beraters
  • Wirtschaftszweig (WZ-Code)
  • ggf. Regionalpartner-Angaben

📌 Achtung: Beratung darf erst nach offizieller Genehmigung beauftragt werden.

🟠 4. Informationsschreiben abwarten

Nach positiver Prüfung erhalten Sie das sogenannte Informationsschreiben zur Förderung. Erst ab diesem Zeitpunkt dürfen Vertrag und Beratung starten.

🟠 5. Beratung durchführen

Die Einzelberatung erfolgt individuell, persönlich oder digital – maximal 5 Tage. Sie erhalten anschließend einen schriftlichen Bericht mit Handlungsempfehlungen.

🟠 6. Verwendungsnachweis einreichen

Spätestens 6 Monate nach der Beratung laden Sie folgende Dokumente im BAFA-Portal hoch:

  • Beratungsbericht (unterschrieben)
  • Rechnung
  • Zahlungsnachweis (z. B. Kontoauszug)
  • EU-KMU-Erklärung & De-minimis-Erklärung
  • ggf. Regionalpartner-Bestätigung

🟠 7. Zuschuss erhalten

Nach Prüfung der Unterlagen wird der Zuschuss direkt auf Ihr Geschäftskonto überwiesen – ohne Rückzahlungspflicht.

7. Welche Fehler sollte man vermeiden?

Viele Förderanträge scheitern an formalen Details. Häufige Stolpersteine:

  • Beratung beauftragt vor Erhalt des BAFA-Schreibens
  • Kein Nachweis über Zahlung der Rechnung
  • Falsche oder fehlende BAFA-ID im Antrag
  • Unvollständige EU-KMU-Erklärung
  • Beratungsthema nicht förderfähig

Unser Tipp: Lassen Sie sich von Anfang an begleiten – wir helfen bei jedem Schritt und sorgen für eine reibungslose Förderung.

8. Vorteile für Unternehmen im Überblick

Die BAFA-Förderung bringt viele Vorteile – insbesondere für kleinere Betriebe mit begrenzten Ressourcen:

Vorteil Bedeutung für Unternehmen
Finanzielle Entlastung Staat übernimmt bis zu 80 % der Beratungskosten
Individuelle Strategieberatung Maßgeschneiderte Empfehlungen für Ihre Situation
Schnelle Beantragung Antrag dauert meist nur 15–30 Minuten
Hohe Expertise der Berater Nur geprüfte, qualitätsgesicherte Experten zugelassen
Nachhaltige Wirkung Beratung wirkt oft langfristig auf Organisation und Erfolg
Wiederholbar Bis zu fünf Beratungen bis 2026 möglich

9. Für welche Themen eignet sich das BAFA-Programm besonders?

Die BAFA-Förderung kann gezielt dort eingesetzt werden, wo Unternehmen strukturell, strategisch oder organisatorisch Unterstützung benötigen:

  • Digitalisierung: Einführung digitaler Prozesse, ERP-Systeme, Onboarding digitaler Tools
  • Wachstum: Planung neuer Standorte, Skalierung, Geschäftsmodellentwicklung
  • Personal: Employer Branding, Führungskräfteentwicklung, Nachfolge
  • Krise: Turnaround-Beratung, Liquiditätsplanung, Restrukturierung
  • Gründung: Marktanalyse, Positionierung, strategische Entwicklung

10. Das BAFA-Programm ist Ihre Chance auf mehr Zukunft

Staatliche Zuschüsse für qualifizierte Beratung – das klingt nicht nur gut, es funktioniert auch. Tausende KMU in Deutschland nutzen bereits das BAFA-Programm, um sich für die Zukunft aufzustellen.

Wer frühzeitig handelt, nutzt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern verschafft sich auch strategisch einen Vorsprung. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist professionelle Begleitung ein wichtiger Faktor für Stabilität und Wachstum.

📞 Jetzt kostenlose Erstberatung sichern

Möchten Sie wissen, ob Ihr Unternehmen förderfähig ist? Oder suchen Sie einen erfahrenen BAFA-Berater, der den kompletten Ablauf für Sie übernimmt?

Wir begleiten Sie deutschlandweit bei der Fördermittelberatung – vom Antrag über die Durchführung bis zur Auszahlung. Persönlich. Verlässlich. Ergebnisorientiert.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und BAFA-Zuschuss sichern!