Beratung unter: 030 509 306 753

Was ist die BAFA-geförderte Unternehmensberatung?

30. September 2025 / Fördermittelberatung Berlin

Was ist die BAFA-geförderte Unternehmensberatung?

Förderung, Antrag, Vorteile & Anleitung für KMU in Deutschland

Jetzt Förderung sichern: Bis zu 2.800 € Zuschuss für Ihre Unternehmensberatung – unverbindlich prüfen lassen!

Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Auszahlung. Kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Erstgespräch.

1. Warum geförderte Beratung für KMU gerade jetzt entscheidend ist

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich rapide: Digitalisierung, steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, globale Krisen – kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor enormen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, strategisch zu handeln, Ressourcen klug einzusetzen und frühzeitig auf Expertenwissen zurückzugreifen.

Doch hochwertige Beratung hat ihren Preis – und genau hier setzt die BAFA-geförderte Unternehmensberatung an. Mit bis zu 2.800 € Zuschuss pro Maßnahme hilft der Staat dabei, dass sich auch kleinere Unternehmen professionelle Unterstützung leisten können – ohne das eigene Budget zu überstrapazieren.

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick: Was ist die BAFA-Beratung? Wer bekommt sie? Wie funktioniert der Antrag? Und: Wie profitieren Sie konkret?

2. Hintergrund: Was genau ist die BAFA-geförderte Unternehmensberatung?

Die „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) umgesetzt wird. Es richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler und hat das Ziel, deren Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit zu stärken.

Die Grundidee: Unternehmen können sich von einem zertifizierten BAFA-Berater zu wirtschaftlichen, personellen, finanziellen oder organisatorischen Fragen beraten lassen. Der Staat übernimmt dabei einen großen Teil der Kosten – je nach Region bis zu 80 %. Die Förderung ist nicht rückzahlbar.

Das Programm läuft aktuell bis zum 31.12.2026 und wird aus Mitteln des Bundes sowie des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) finanziert. Es ist das Nachfolgeprogramm der früheren „Förderung unternehmerischen Know-hows“ und wurde inhaltlich erweitert und modernisiert.

Was ist die BAFA-geförderte Unternehmensberatung?

Was ist die BAFA-geförderte Unternehmensberatung?

3. Zielgruppen: Wer kann eine BAFA-Beratung in Anspruch nehmen?

Förderfähig sind alle KMU und Angehörige der Freien Berufe, die die folgenden Kriterien erfüllen:

✔ KMU-Definition laut EU:

  • Weniger als 250 Mitarbeitende
  • Jahresumsatz < 50 Mio. € oder Bilanzsumme < 43 Mio. €

✔ Weitere Voraussetzungen:

  • Sitz, Niederlassung oder Geschäftsbetrieb in Deutschland
  • Wirtschaftlich tätig (also keine rein gemeinnützigen Organisationen)
  • Keine laufende Insolvenz oder Insolvenzreife

❌ Nicht förderfähig sind:

  • Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung, Rechtsanwälte, Versicherungsvermittler
  • Unternehmen, deren Beratungsbedarf sich auf eigene Produktverkäufe bezieht
  • Beratungen mit Schwerpunkt auf Rechts- oder Steuerfragen

Wichtig: Auch neu gegründete Unternehmen können gefördert werden – sie müssen allerdings vor dem Antrag ein kostenloses Informationsgespräch mit einem Regionalpartner führen.

4. Was wird durch die BAFA-Beratung gefördert?

Die BAFA-Beratung ist bewusst breit aufgestellt – im Fokus stehen konzeptionelle Einzelberatungen, die individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind. Gefördert werden u. a.:

  • Wirtschaftliche Beratung: Geschäftsmodell, Markterschließung, Rentabilitätsanalysen
  • Finanzielle Beratung: Liquiditätsplanung, Finanzierung, Investitionsstrategien
  • Organisatorische Beratung: Prozesse, Digitalisierung, Qualitätsmanagement
  • Personelle Beratung: Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Nachfolgeplanung
  • Strategische Beratung: Neuausrichtung, Wettbewerbsanalyse, Nachhaltigkeitsstrategie

❌ Nicht gefördert werden:

  • Seminare, Gruppen-Workshops
  • Beratungen mit starkem Produktverkaufsinteresse
  • Beratungen durch interne Mitarbeitende
  • Umsetzungsmaßnahmen (nur Konzeptphase wird gefördert)

Beratungen müssen maximal fünf Tage (ca. 40 Stunden) dauern und in Form einer Einzelberatung stattfinden.

5. Regionale Fördersätze: Wie hoch ist der Zuschuss?

Die Höhe der Förderung hängt vom Standort der Betriebsstätte ab, an der die Beratung durchgeführt wird:

Region Zuschuss Maximaler Betrag
Neue Bundesländer (ohne Berlin) + Lüneburg + Trier 80 % 2.800 €
Alte Bundesländer, Berlin, Region Leipzig 50 % 1.750 €

Beispiel: Eine Beratung mit einem Tagessatz von 1.000 € über drei Tage kostet 3.000 €. Ein Unternehmen in Brandenburg erhält 2.400 € Zuschuss (80 %), ein Unternehmen in Berlin 1.500 € (50 %).

Pro Unternehmen sind in der aktuellen Förderperiode (bis 2026) maximal fünf Beratungen möglich, allerdings nicht mehr als zwei pro Kalenderjahr.

6. So funktioniert der BAFA-Antrag: Schritt für Schritt

Der Antrag erfolgt komplett online über das Portal des BAFA. Der Ablauf sieht wie folgt aus:

1. Informationsgespräch (nur bei Unternehmen < 1 Jahr alt)

Ein kostenloses Gespräch mit einem Regionalpartner ist erforderlich. Dieses muss vor Antragstellung erfolgen und wird später belegt.

2. Antragstellung

Der Antrag wird online über die BAFA-Antragsplattform gestellt. Wichtige Angaben sind:

  • Unternehmensdaten
  • Beratungsthema
  • BAFA-ID des Beraters
  • Wirtschaftszweigklasse (WZ-Code)
  • Bei Jungunternehmen: Name und Datum des Regionalpartners

3. Warten auf das „Informationsschreiben“

Nach wenigen Tagen bis Wochen erhalten Sie ein Schreiben, das Sie zum Start der Beratung berechtigt. Wichtig: Erst danach darf die Beratung beauftragt werden!

4. Beratung durchführen

Nach dem Informationsschreiben kann die Einzelberatung offiziell beginnen. Innerhalb von 6 Monaten muss sie abgeschlossen sein.

5. Verwendungsnachweis einreichen

Nach der Beratung werden folgende Unterlagen online hochgeladen:

  • Beratungsbericht (unterschrieben)
  • Rechnung
  • Zahlungsnachweis
  • EU-KMU- und De-minimis-Erklärung
  • ggf. Bestätigung des Regionalgesprächs

6. Zuschuss erhalten

Nach Prüfung durch das BAFA wird der Zuschuss auf Ihr Konto überwiesen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–10 Wochen.

7. Zugelassener BAFA-Berater

Nur Berater, die beim BAFA registriert sind und eine gültige BAFA-ID haben, dürfen im Rahmen dieses Programms beraten. Diese Berater müssen:

  • Selbstständig oder Teil eines Beratungsunternehmens sein
  • Mindestens 50 % ihres Umsatzes durch Unternehmensberatung erzielen
  • Ein Qualitätssicherungssystem nachweisen
  • Unabhängig und neutral agieren

Die Auswahl des Beraters liegt beim Unternehmen. Es empfiehlt sich, auf Erfahrung, Spezialisierung, Branchenkenntnis und Referenzen zu achten. Ein erfahrener Berater kann auch bei der Antragstellung helfen und den Prozess effizient begleiten.

8. Häufige Fragen (FAQ)

❓ Was kostet mich eine BAFA-Beratung wirklich?

Die Kosten hängen vom Beraterhonorar ab. Durch die Förderung tragen Sie nur 20–50 % der Kosten selbst – der Rest wird bezuschusst.

❓ Kann ich mehrere Beratungen beantragen?

Ja. Es sind max. 5 Beratungen bis 2026 möglich, jedoch nicht mehr als 2 pro Jahr.

❓ Kann ich meinen Steuerberater als BAFA-Berater nutzen?

Nein – Steuerberater, Rechtsanwälte und Versicherungsvermittler sind nicht förderfähig.

❓ Gilt die Förderung auch für Einzelunternehmen?

Ja, auch Einzelunternehmer und Freiberufler sind förderfähig, sofern sie wirtschaftlich aktiv sind.

❓ Wie lange dauert die Auszahlung?

Ab Eingang des Verwendungsnachweises dauert es in der Regel 6–10 Wochen, bis das Geld überwiesen wird.

9. Warum lohnt sich die BAFA-geförderte Beratung besonders?

In der Praxis zeigt sich: Viele kleine Unternehmen schöpfen ihre Potenziale nicht aus, weil Zeit, Know-how oder strategischer Blick fehlen. Eine geförderte Unternehmensberatung hilft dabei, genau diese Lücken zu schließen – und das ohne hohe Kosten.

Vorteile im Überblick:

  • Individuelle Beratung statt Standardlösungen
  • Staatliche Förderung senkt Ihr Risiko
  • Schnelle Beantragung, einfache Abwicklung
  • Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
  • Zugang zu professionellem Expertenwissen
  • Attraktive Zuschüsse bis zu 2.800 €

Ob Digitalisierung, Personalstrategie, Strukturwandel oder Nachfolge: BAFA-Beratung ist der Turbo für Ihren Unternehmenserfolg – besonders, wenn Sie die Förderung clever nutzen.

10. Fördermittel gezielt nutzen – Wir begleiten Sie dabei!

Die BAFA-geförderte Unternehmensberatung ist eine der effektivsten Möglichkeiten, externe Expertise ins Unternehmen zu holen – gefördert, individuell, strategisch. Besonders in dynamischen Zeiten ist es entscheidend, die richtigen Weichen zu stellen.

Wir sind auf Fördermittelberatung spezialisiert und begleiten Sie bundesweit durch den gesamten Prozess – von der Beratungsidee über die Antragstellung bis zur Zuschuss-Auszahlung. Als registrierter BAFA-Berater wissen wir, worauf es ankommt – und wie Sie den maximalen Mehrwert aus Ihrer Beratung holen.

📞 Jetzt unverbindlich beraten lassen – Was ist die BAFA-geförderte Unternehmensberatung?

Sichern Sie sich Ihren BAFA-Zuschuss für eine geförderte Unternehmensberatung.
Kontaktieren Sie uns noch heute – wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück.